Erklärung: Die 7 Netzebenen in Österreich

Netzebenen in Österreich

Das Stromnetz in Österreich ist in 7 verschiedene Netzebenen gegliedert, die je nach Netzebene unterschiedliche Spannungen aufweisen. So schön, so gut. Aber wissen Sie eigentlich, an welche Netzebene Sie mit Ihrem Haushalt angeschlossen sind oder innerhalb welcher Netzebenen Erneuerbare Energiegemeinschaften agieren dürfen? Wir klären über die Netzebenen in Österreich auf!

Laut Definition ist eine Netzebene „ein im Wesentlichen durch das Spannungsniveau bestimmter Teilbereich des Netzes“ (Quelle: Rechtsinformationssystem des Bundes) und umfasst 7 Netzebenen in Österreich. In der Fachsprache wird die Netzebene 1 auch als höchste und die Netzebene 7 als niedrigste Netzebene bezeichnet.

Netzebene 1: Die Höchstspannungsebene

Die Höchstspannungsebene hat Spannungen von 220 kV bis 380 kV und wird ebenso als Übertragungsnetz definiert. Die höchste Ebene ermöglicht den Transport großer Energiemengen über weite Strecken. Auf dieser Ebene speisen große Kraftwerke wie zum Beispiel Wasserkraftwerke Strom in das Netz ein.

Wasserkraftwerk

Netzebene 2: Die Umspannungsebene zwischen Höchst- und Hochspannungsebene

Auf dieser Netzebene erfolgt mithilfe von Umspannwerken die Umspannung zwischen der Höchst- und Hochspannungsebene.

Netzebene 3: Die Hochspannungsebene

Die Spannung auf dieser Ebene liegt bei 110 kV. Hier erfolgt eine erste Einteilung zur Versorgung von Städten. Aber auch an große Industriebetriebe wird der Strom in dieser Ebene verteilt. Auf dieser Ebene speisen mittelgroße Kraftwerke Strom in das Netz ein.

Netzebene 4: Die Umspannungsebene zwischen Hoch- und Mittelspannungsebene

Auf dieser Netzebene erfolgt mithilfe von Umspannwerken die Umspannung zwischen der Hoch- und Mittelspannungsebene.

Netzebene 5: Die Mittelspannungsebene

Die Spannung liegt hier bei 10 kV bis 36 kV. Durch die Mittelspannungsebene werden Stadtteile und Ortschaften mit Strom versorgt. Des Weiteren sind auch Industriekunden an dieses Netz angeschlossen. Auf der Mittelspannungsebene wird Strom auch von städtischen Kraftwerken eingespeist.

Auf dieser Netzebene erfolgt mithilfe von Umspannwerken die Umspannung zwischen der Hoch- und Mittelspannungsebene.

Beleuchtung einer Stadt

Netzebene 6: Die Transformatorenstationen zwischen Mittel- und Niederspannungsebene

Auf dieser Netzebene in Österreich erfolgt die Transformation der elektrischen Energie aus der Mittelspannungsebene auf die Niederspannungsebene. Es wird also die elektrische Spannung von 10 kV bis 36 kV auf 400/230 V transformiert.

Netzebene 7: Die Niederspannungsebene

In der niedrigsten Ebene erfolgt die Verteilung der elektrischen Energie an die Mehrheit der elektrischen Endverbraucher. Der Strom fließt über die regionalen Verteilernetze in den Bundesländern zu den lokalen Niederspannungsnetzen und Sie erhalten Strom mit 230 Volt aus der Steckdose. An dieses Netz sind alle Haushalte angeschlossen.

Netzkosten in Österreich

Einem Netzbetreiber entstehen für Betrieb und Instandhaltung des Netzes natürlich auch Kosten, die gedeckt werden müssen. Alle, die das Stromnetz nutzen, zahlen für den Stromtransport eine fixe Gebühr, die von den Regulierungsbehörden berechnet und festgesetzt werden.

Diese Gebühr wird als Tarif festgelegt und variiert pro Netzebene. Da beim Energiebezug auf Netzebene 7 auch die unterlagerten Netzebenen mitbenutzt werden, sind die Tarife auf Netzebene 7 am höchsten. Die zu entrichteten Tarife verringern sich, wenn der Energiebezug auf einer höheren Netzebene erfolgt.

Bis zu 60 % Einsparung der Netzkosten durch Erneuerbare Energiegemeinschaften

Durch das im Juli 2020 beschlossene Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sind sogenannte Erneuerbare Energiegemeinschaften möglich.

Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEG) ermöglichen die Nutzung der produzierten erneuerbaren Energie innerhalb kleiner Regionen (z.B. der Nachbarschaft). Diese Erneuerbare Energiegemeinschaften dürfen die Netzebenen 5, 6 und 7 beanspruchen.

Hingegen dürfen Bürgerenergiegemeinschaften, die die überregionale Nutzung von selbst erzeugter erneuerbarer Energie ermöglichen, innerhalb aller Netzebenen agieren. Als Stromabnehmer kann man somit bis zu 60 % der Netzkosten sparen, weil weite Teile des Stromnetzes nicht benötigt und belastet werden. Das Stromnetz profitiert ebenfalls davon, da der Strom nicht über weite Strecken übertragen werden muss.

Wir, als führende Energie-Einkaufsgemeinschaft in Österreich mit 13.000 Mitgliedern, übernehmen für Sie die komplette Abwicklung von Erneuerbaren Energiegemeinschaften. Wir übernehmen auch Ihr gesamtes Energiebezugsmanagement und optimieren Ihren Strom- und Gasbezug.

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch. Unsere Energie-Experten freuen sich auf das Gespräch mit Ihnen!

Sie möchten mehr über Strom und Strompreise erfahren?

Wenn Sie noch mehr über Strom erfahren möchten, können wir Ihnen einen weiteren Blogbeitrag empfehlen.

In unserem Blogbeitrag „Strompreis in Österreich: Was Sie wissen sollten!“ klären wir auf, wie sich der Strompreis in Österreich zusammensetzt und wie die Beschaffung von Strom funktioniert.

Danach kennen Sie auch die verschiedenen Strombeschaffungsmodelle sowie ihre Vor- und Nachteile.

best connect Newsletter